Living Fertighaus Solution 82 Bungalow

Bungalow: Vorteile & Nachteile

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage

Generell gilt der Bungalow als modern und praktisch, denn er bietet dem Bauherrn zahllose Varianten zur Gestaltung, für die Grundrissplanung und vieles mehr. Bereits Anfang und noch einmal Mitte des 20. Jahrhunderts erfreute sich der Bungalow einer großen Beliebtheit, sowohl in den USA, als auch in Europa. Danach verschwand er für einige Zeit vom Schirm der Architekten und Bauherren, um jetzt seit einigen Jahren wieder eine Renaissance zu erleben.

Merkmale eines Bungalows

Typisch für den Bungalow ist die eingeschossige Bauweise. Generell sind alle Wohnräume auf nur einer Ebene untergebracht. Allerdings kann der Bungalow durchaus voll unterkellert sein. Der Keller wird jedoch nicht als eigenes Geschoss mitgezählt, sondern handelt es sich vielmehr um eine reine Einrichtung zur Unterbringung von Heizungsanlagen und anderen nötigen Hausanschlüssen. Diese sollen dann möglichst weit entfernt vom eigentlichen Wohnraum untergebracht werden.

Oftmals wird der Bungalow auch als Flachdachhaus bezeichnet, wenngleich dies nicht ganz richtig ist. Fakt ist, dass Bungalows in der Vergangenheit häufig mit einem Flachdach versehen wurden. Heute sind allerdings auch andere Dachformen, etwa ein Zelt- oder ein Walmdach, möglich und werden zunehmend häufiger realisiert. Ebenso kann beim Bungalow ein Dachgeschoss vorhanden sein. Dieses kann wahlweise als Dachboden genutzt werden oder es kann sogar zum Teil ausgebaut werden, so dass zusätzlicher Wohnraum entsteht. Damit der Bungalow seine Bezeichnung als Bungalow aber verdient, müssen hier bestimmte Grenzwerte bei der Höhe der Räumlichkeiten eingehalten werden. Sonst würde es sich um einen zweigeschossigen Bau handeln.

Bungalow Vorteile – Was zeichnet einen Bungalow aus?

Entscheiden sich Bauherren für einen Bungalow, so erhalten sie mit dieser Bauform zahlreiche Vorteile:

1.) Barrierefreies Wohnen auf einer Ebene

Alle Räume sind im Bungalow auf einer Ebene angesiedelt. Lästiges Treppensteigen entfällt somit. Damit eignet sich der Bungalow vor allem für ältere Personen und solche, die mit Gehbehinderungen zu kämpfen haben. Hierbei muss bei der Planung bereits die DIN 18025-1 (Wohnungen für Rollstuhlbenutzer) und DIN 18025-2 (Barrierefreie Wohnungen) beachtet werden. Die Umsetzung der beiden DIN ist gerade bei Bungalows einfacher zu bewerkstelligen. Aber auch Familien mit kleinen Kindern sind dem Bungalow immer mehr zugetan, denn die Unfallgefahr im Haushalt lässt sich durch die fehlenden Treppen massiv senken.

Aber auch Familien mit kleinen Kindern sind dem Bungalow immer mehr zugetan, denn die Unfallgefahr im Haushalt lässt sich durch die fehlenden Treppen massiv senken. Beim klassischen Bungalow wird zudem häufig auf Treppen vor dem Hauseingang verzichtet, so dass hier quasi die Urform des barrierefreien Wohnens entsteht.

Zusätzlich können Türschwellen barrierefrei gestaltet und bei Bedarf große und breite Türen geplant werden, durch die sogar ein Rollstuhl passt.

2.) Individuelle Grundrissgestaltung

Im Bungalow werden die Wohnräume nebeneinander angeordnet. Durch diese Anordnung lassen sich individuelle Grundrisse gestalten. Tragende Wände, die Statik höher gelegener Geschosse und ähnliches müssen daher beim Bau des Bungalows nicht berücksichtigt werden. Insbesondere moderne, offene und großzügig gestaltete Raumkonzepte lassen sich daher im Bungalow ideal umsetzen.

3.) Zahlreiche Bauformen möglich

Beim Bungalow profitieren Bauherren zudem von der Vielzahl der Bauformen, die sich ihnen eröffnen. Da gibt es unter anderem

  • Rechteckige Bauformen,
  • L-förmige Bungalows (Winkelbungalow),
  • Z-förmige Bungalows oder
  • U-förmige Bungalows mit entsprechendem Innenhofcharakter, der uneinsehbar von den Nachbarn gestaltet werden kann.

Je nach individuellen Vorlieben und Grundstücksgröße können Bauherren sich also für die am besten zu ihnen passende Bauform entscheiden. Durch die Formenvielfalt wird es außerdem möglich, den Bungalow sogar als Doppelhaus zu realisieren, sofern dies gewünscht ist.

4.) Wohnraum mit Natur verbinden

Naturgemäß steht der Bungalow auf einem recht großen Grundstück, so dass reichlich Platz für die Anlage eines Gartens vorhanden ist. Außerdem ist er gekennzeichnet durch sehr große Fensterflächen, durch die viel Licht in die Innenräume gelangt. Dadurch wird nicht nur eine hohe Helligkeit in den Wohnräumen garantiert, sondern lässt sich stets der Blick ins Freie realisieren. Wohnraum und Außenbereich können so auf einzigartige Weise miteinander verbunden werden. Zugänge zum Gartenbereich sind dank der großen Fensterfronten auch nicht mehr nur vom Wohnzimmer aus möglich, sondern ebenso von Küche, Bad oder Schlafzimmer aus.

5.) Kosteneinsparungen beim Bau möglich

Darüber hinaus lassen sich beim Bungalow an einigen Stellen beim Bau Kosten einsparen. So kann auf den Einsatz einer Treppe vollständig verzichtet werden. Das bringt dann auch noch einen Raumvorteil mit, denn Treppenaufgänge benötigen Fläche, die für das reine Wohnen verlorengeht. Bei sehr großzügig gestalteten Räumen können weniger Wände platziert werden, wodurch weniger Baumaterial benötigt wird und geringere Kosten entstehen. Bei einer Renovierung des Bungalows machen sich die Vorteile der eingeschossigen Bauweise ebenfalls bemerkbar, denn hier werden keine Kosten für das Gerüst notwendig.

Es gilt allerdings auch die zahlreichen Bungalow Nachteile zu bedenken, bevor die endgültige Entscheidung für diese Bauart fällt.

Bungalow Nachteile – Eine Übersicht

Zu den größten Nachteilen beim Bungalow gehören sicher folgende:

  1. Sehr große Grundfläche zum Bau nötig.
  2. Sehr große Wand- und Dachflächen erfordern höhere Baukosten.
  3. Höhere Kosten für die Wärmedämmung.
  4. Flachdach als Schwachstelle anzusehen.
  5. Architektonisch eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten.

Zuerst einmal ist es typisch für den Bungalow, dass sich alle Räume auf einer Ebene befinden. Sie werden also nicht übereinander, wie beim klassischen Einfamilienhaus angeordnet, sondern nebeneinander. Die Grundfläche, die ein Bungalow, der einer ganzen Familie Platz bietet, damit einnimmt, ist vergleichsweise groß. Da aber auch die baurechtlichen Regelungen bezüglich des Mindestabstands zu Nachbarbauten und Grundstücksgrenzen eingehalten werden müssen, wird ein entsprechend großes Grundstück benötigt. Gerade in Ballungsräumen aber ist Grundfläche rar, die Preise schießen in die Höhe, so dass die Mehrkosten erheblich ausfallen. Anders kann es dagegen auf dem Lande aussehen, wo oft auch große Grundstücke zu günstigen Preisen angeboten werden.

Als Nachteil hinsichtlich der Kosten für den Bungalow-Bau können auch die sehr großen Wand- und Dachflächen angesehen werden. Für sie wird schlicht und ergreifend mehr Baumaterial benötigt, was die Kosten für den Bungalow weiter in die Höhe treibt. Aufgrund der großen Außenflächen ist der Bungalow gänzlich ungeschützt. Beim Doppelhaus etwa entfällt die Isolierung einer Wand, an der die beiden Häuser zusammen stehen. Beim Bungalow dagegen gibt es ausschließlich Außenwände, die natürlich mehr Angriffsfläche für Kälte und Wind mit sich bringen. Somit wird auch ein erhöhter Aufwand für die Wärmedämmung zu Buche schlagen, der das Budget schnell nach oben treiben kann. Gleiches gilt bei den Kosten für die Bodenplatte, die natürlich größer ausfallen muss, als bei klassischen Einfamilienhäusern.

Das Flachdach als Schwachstelle beim Bungalow

Wer sich nicht für den Neubau eines Bungalows, sondern den Kauf eines bestehenden Bungalows entscheidet, findet dort oft ein Flachdach vor. Die Flachdächer waren in den letzten Hochzeiten des Bungalows die typische Dachform, erst seit einigen Jahren findet man auch vermehrt Walm- oder Zeltdächer auf dem Bungalow. Der große Nachteil bei in die Jahre gekommenen Flachdächern besteht oft darin, dass diese nahezu überhaupt nicht wärmegedämmt sind. Viele Bungalowbesitzer klagen sogar über undichte Flachdächer. Auf den Käufer kommen also einige Investitionskosten zu, wenn er sich für einen solchen Bungalow entscheidet.

Darüber hinaus lässt sich der Raum unter dem Flachdach nicht als Wohnraum oder zumindest Lagerraum ausbauen. Bei geneigten Dächern ist dies dagegen möglich, so dass auch beim Bungalow noch zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche entstehen kann.

Eingeschränkte architektonische Gestaltungsmöglichkeiten beim Bungalow

Ein Bungalow zeichnet sich durch seine eingeschossige Bauweise aus. Diese steht für günstige Kosten, da Treppen und lange Schornsteine oder Balkone nicht eingeplant werden müssen. Gleichzeitig kann dies aber auch als Nachteil angesehen werden, wenn man eben auf diese architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten nicht verzichten will.

Zusätzlich kann die Aussicht beim Bungalow stark eingeschränkt sein, eben weil sich alle Wohnräume im Erdgeschoss befinden. Das kann zwar auch als Vorteil angesehen werden, weil vielleicht Passanten nicht sofort Einblicke in die Wohnräume erhalten, zumal wenn diese von Hecken oder Büschen an der Grundstücksgrenze sichtgeschützt sind. Dennoch bietet sich dem Bewohner beim Blick aus dem Fenster meist nur der Blick in den Garten. Ist das Budget nicht groß genug, um ein Grundstück mit entsprechenden Abmessungen zu kaufen, bleibt der Gartenbereich zudem recht klein, was ebenfalls als Nachteil des Bungalows angesehen werden kann.

Ein weiteres Problem beim Bungalow sind die Kosten für den Keller. Ein komplett unterkellerter Bungalow verursacht hohe Kosten, wird aber dennoch oft überdimensioniert ausfallen. Als Alternative käme dann eine Teilunterkellerung in Frage. Diese ist aber aus bautechnischen Gründen häufig problematisch.

Durch die Anordnung der Räume nebeneinander werden auch große Gangflächen benötigt. Dadurch geht im Bungalow zusätzlicher Wohnraum verloren, was bei der Planung dieser Hausform ebenfalls mit berücksichtigt werden sollte.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage
Kostenlos & unverbindlich
Bungalow.de 4,5 / 5 von 58920 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Suche jetzt starten